Website ohne CMS

Blitzschnelle Ladezeiten, maximale Sicherheit – und nie wieder teure Updates.

Warum ohne CMS? Die Vorteile auf einen Blick

Blitzschnelle Ladezeiten

Schlanker Code ohne überflüssige Funktionen sorgt für optimale Performance und beeindruckt Ihre Besucher und die Suchmaschine.

Minimaler Wartungsaufwand

Vergessen Sie lästige Updates und Kompatibilitätsprobleme. Ihre Website läuft zuverlässig ohne regelmäßige technische Eingriffe.

100% Sicherheit

Keine CMS-Sicherheitslücken bedeuten keine Angriffsfläche für Hacker. Ihre Webpräsenz bleibt geschützt ohne ständige Sicherheitsupdates.

Nicht jedes Projekt braucht WordPress: Warum eine Website ohne CMS für Ihr Unternehmen die bessere Lösung sein kann.

Viele Unternehmen setzen auf Content-Management-Systeme wie WordPress oder Joomla, doch diese bringen oft unnötigen Ballast mit sich: regelmäßige Updates, Sicherheitslücken und langsame Ladezeiten. Je nach Anwendungsfall ist eine individuell entwickelte Website ohne CMS nicht nur günstiger, sondern auch schneller, sicherer und wartungsärmer – ideal für alle, die nur gelegentlich Inhalte anpassen möchten.

Zwei Beispiele aus der Praxis

Fenster & Türen: Moderne Unternehmenswebsite ohne CMS

Ziel: Eine schlanke, moderne Website mit Referenzgalerie ohne laufende Kosten oder Wartungsaufwand.

Für den Kunden aus dem Fenster- und Türenbau entstand eine individuelle Website, die alle wichtigen Inhalte klar strukturiert abbildet – reduziert auf das Wesentliche und optimiert für Mobilgeräte. Dank der statischen Umsetzung ohne CMS ist die Seite besonders schnell, sicher und benötigt keine regelmäßigen Updates.

Projekt: T4<2°: Themenwebsite zur Verkehrswende und Klimazielen

Ziel: Eine schnelle, barrierearme und inhaltlich klar gegliederte Onepager-Website für ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Mobilität – umgesetzt ohne CMS.

Für das Projekt „Transport for Under Two Degrees“ wurde eine responsive Website entwickelt, die Studien, Szenarien und Maßnahmen zur Verkehrswende übersichtlich darstellt. Die statische Umsetzung als Onepager ermöglicht nicht nur schnelle Ladezeiten und hohe Sicherheit, sondern reduziert auch langfristige Betriebskosten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    • Schnell & performant → Keine Datenbank, weniger Overhead, bessere Ladezeiten
    • Mobilfreundlich → Responsives Design für mobile ist ein Standard-Feature
    • Sicher → Weniger Angriffsfläche, keine anfälligen CMS-Plugins
    • Flexibel → Maßgeschneidertes Design ohne Einschränkungen
    • Wartungsarm → Keine Updates oder Plugin-Abhängigkeiten nötig
    • SEO-freundlich → Schlanker Code, bessere Ladezeiten, höheres Ranking
    • Kosteneffizient → Geringere Hosting-Kosten, keine CMS-Lizenzen
    • Langlebig → Keine Technologieabhängigkeit, stabil über Jahre
  • Ohne Datenbank und dynamische Funktionen bieten statische Websites kaum Angriffsfläche für Hacker. Sie sind dadurch meist wesentlich sicherer als Websites, die auf ein CMS wie WordPress setzen.

  • Eine statische Website besteht aus festen HTML-Dateien, die bei jedem Aufruf unverändert angezeigt werden. Eine dynamische Website hingegen generiert Inhalte in Echtzeit, oft mithilfe eines CMS, und ermöglicht häufige Aktualisierungen.

  • Ja, es ist möglich, eine statische Website später in ein CMS zu integrieren, falls Ihre Anforderungen wachsen.

  • Statische Websites können genauso gut für Suchmaschinen optimiert werden wie CMS-basierte Websites, solange bewährte SEO-Praktiken angewendet werden.

  • Die Entwicklungszeit hängt vom Umfang und den individuellen Anforderungen ab. Eine einfache statische Website kann innerhalb von 1–2 Wochen erstellt werden, während umfangreichere Projekte mehrere Wochen in Anspruch nehmen können. Die Kosten variieren je nach Design, Funktionen und Inhalten, liegen aber in der Regel deutlich unter den Preisen für CMS-basierte Websites, da keine laufenden Wartungskosten durch Plugin und Systemupdates anfallen.